Hydraulischer Holzspalter liegend
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei diesem Holzspalter um ein Gerät welches in liegender Ausführung bedient wird. Aufgrund dieser Ausführung sind diese Holzspalter liegend kleiner, günstiger und auch leichter als ihre stehenden Mitbewerber. Solche Holzspalter liegend sind wirklich nur für den Hausgebrauch geeignet, denn seine kleinere Ausführung, ist eher für das Spalten von kleineren Holzstücken mit einem geringem Durchmesser vorgesehen. Diese Arbeit erledigt er aber absolut perfekt. Für jeden Kaminbesitzer ist so ein Holzspalter liegend ein zeit- und kraftsparender Gehilfe.
Folgende Vorteile sprechen für einen Holzspalter liegend
- meist sind diese Holzspalter günstiger in der Anschaffung
- sie brauchen weniger Platz zum Arbeiten aber auch zum Verstauen
- sie sind leichter und damit einfacher zu transportieren
- bei vielen Geräten ist kein Starkstromanschluss notwendig, es reicht eine 230 V Steckdose
- bei den meisten Holzspalter liegend kann man passende Untergestelle je nach Marke dazu kaufen
Folgende Nachteile sprechen gegen einen Holzspalter liegend
für große Mengen Holz zu spalten sind Holzspalter liegend weniger zu gebrauchen, da sie langsamer und mit weniger Spaltdruck arbeiten
- sie sind eher für kleinere Holzstücke mit geringem Durchmesser geeignet
- ein rückenschonendes Arbeiten über längere Zeit ist leider nicht möglich
Arbeitsweise eines hydraulischen Holzspalter liegend
Die Bedienung dieses Holzspalter liegend ist einfach und unkompliziert. Es genügt den zu spaltenden Holzstamm auf dem Führungs- oder Gleitschlitten aufzulegen um ihn dann anschließend mit der Hydraulik in den scharfkantigen Spaltkeil oder das Spaltkreuz hinein zu drücken. Bei Holzspalter liegend, die auf einem Untergestell montiert sind, sollten Sie aber Vorsicht walten lassen, denn das gerade gespaltene Holz fällt direkt auf dem Boden. Zur Sicherheit Ihrer Füße sollten Sie also auf entsprechendes Schuhwerk achten. Um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten sollte der Holzspalter liegend auf einem soliden und festen Untergrund stehen.
Fazit zum hydraulischen Holzspalter liegend:
als ich mit dem Holzspalten angefangen habe, war so ein Holzspalter liegend mein erstes Gerät. Er war robust und solide in seiner Konstruktion und hätte sicherlich noch ein paar Jahre länger für mich gearbeitet. Aber bei größeren Holzmengen stieß er immer an seine Grenzen. Wer also größere Mengen an Holz spalten will, sollte eher auf den hydraulischen Holzspalter stehend zurückgreifen. Müssen sie aber nur das Holz für ihren offenen Kamin oder Ofen spalten, machen sie mit so einem Holzspalter liegend sicher nichts verkehrt.
Wenn Ihr Budget es aber erlaubt, dann sollten sie, auch wenn sie kleinere Holzmengen spalten müssen, eher auf die stehenden Kollegen zurückgreifen. Sie arbeiten schneller, können größere Holzstücke spalten und auch ihre Gesundheit wird es Ihnen danken, da sie mit so einem Holzspalter rückenschonender Arbeiten können.