Skip to main content

Holzspalter kaufen – die unterschiedlichen Varianten

Holzspalter VariantenDie am Markt angebotenen Holzspalter gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Als erstes unterscheidet man natürlich den Antrieb. Hier gibt es vier verschiedene Antriebsformen.

  1. manuell angetrieben
    Die einfachsten und preisgünstigsten Varianten sind natürlich der manuelle Betrieb eines Holzspalter. Das sind also Geräte die sie manuell zum Beispiel mit der Hand oder dem Fuß betreiben müssen. Diese Geräte sind sicherlich brauchbar für denjenigen der nur sehr wenig Holz zu spalten hat, denn auch hier gilt sie sind Kraft aufwändig und zeitintensiv zu bedienen.
  2. Stromantrieb
    Dann gibt es die Varianten an Holzspalter, die mit einem Stromantrieb funktionieren. Hier gibt es zwei verschiedene Ausführungen, einmal die mit 230 V aus Strom und zum anderen die Holzspalter mit 400 V Starkstrom. Oft handelt es sich bei diesen Geräten um hydraulisch betriebene Holzspalter.
  3. Benzinantrieb
    die dritte Variante sind die Benzin getriebenen Holzspalter. Der Benzin Holzspalter hat einen gewaltigen Vorteil, man ist mit seinem Betrieb vollkommen unabhängig von der örtlichen Gegebenheit und auf keinen Stromanschluss angewiesen.
  4. Antrieb mit Zapfwelle
    die letzte Variante, sind die Brennholzspalter die nur mittels einer Zapfwelle angetrieben werden. Hier kann die mechanische Antriebsenergie eines Traktors direkt über eine Gelenkswelle mit dem Holzspalter verbunden werden und diesen antreiben. Bei fast allen am Markt üblichen Traktoren befindet sich diese Zapfsäule mittig zwischen den drei. Gestänge am Heck. Oftmals sind diese Holzspalter aber auch als so genannte Kombigeräte verfügbar d.h. sie können ebenfalls mit Strom betrieben werden (meist 400 V stark Strom)

Die unterschiedlichen Varianten in ihrer Bauart – Ausführung

Im oberen Bereich habe ich Ihnen nun die verschiedenen Antriebsvarianten von Holzspalter vorgestellt nun geht es um die Bauart der Holzspalter. Hier unterscheidet man drei Varianten.

  1. die stehenden Holzspalter
    Holzspalter Variantendiese Geräte werden auch als Vertikal-Holzspalter, Senkrecht Spalter genannt. Wie der Name schon sagt, werden diese Holzspalter in stehender Ausführung betrieben. Holzspalter dieser Bauart werden meist von erfahrenen Heimwerker bzw. von Profis verwendet. Ihr großer Vorteil gegenüber dem liegenden Holzspalter ist dass sie wirklich größere Mengen an Holz in sehr kurzer Zeit spalten können, dass Spaltgut größer sein kann, als beim liegenden Holzspalter und sie mit einem größeren Spaltdruck arbeiten. Mehr zu stehenden Holzspaltern finden Sie auf meinen Ratgeber Seiten unter hydraulische Holzspalter stehend
  2. die liegenden Holzspalter
    diese Holzspalter werden auch als Horizontal-Holzspalter, Waagerechtspalter genannt. Es sind also Geräte, die in liegender Ausführung das Holz spalten. Hierbei ist aber anzumerken, dass sich diese Geräte meist nur zum Spalten von kleineren Holzstücken eigenen und auch der Spaltgutdurchmesser und die Spaltgutlänge begrenzt sind. Viele dieser Geräte sind deshalb nur für den Heimwerker geeignet. Mehr zu diesen Geräten finden Sie auf meinen Ratgeber Seiten unter hydraulische Holzspalter liegend.
  3. die Kombispalter
    natürlich gibt es auch hier Holzspalter, die man stehend als auch liegend betreiben kann. Das heißt man kann beide Ausführungen nutzen. Deshalb eignen sich diese Geräte hervorragend, wenn Sie sie mobil einsetzen möchten, da sie meist mit einem Fahrgestell ausgestattet sind. Für den normalen Heimwerker Einsatz sind stehende Holzspalter aber vollkommen ausreichend.

Wie sie sehen, sind die Varianten an Holzspalter sehr vielfältig und es sollte wohlüberlegt sein für welche Variante man sich entscheidet.