Die Spaltkraft eines Holzspalter ist ein wichtiges Kaufkriterium
Wenn Sie einen, für sich passenden Holzspalter kaufen wollen, ist eines der wichtigsten Kaufkriterien die Spaltkraft ihres neuen Holzspalter, egal ob Sie einen Holzspalter liegend oder einen Holzspalter stehend kaufen. Denn nicht zuletzt soll ihr neuer Holzspalter ja auch über eine genügende Spaltkraft verfügen um zum Beispiel auch Hartholz bzw. größere Holzstücke spalten zu können. Die Spaltkraft ist ein wichtiger Leistungsparameter eines Holzspalter und wird in der Regel Tonnen angegeben.
Welche Spaltkraft ist die richtige?
Diese Frage kann man nicht so einfach pauschal beantworten denn dabei gibt es noch einige andere Punkte zu beachten:
- Es nützt Ihnen nichts wenn Sie sich einen Holzspalter kaufen mit einer Spaltskraft von 10 oder mehr Tonnen, aber nur kleine Holzstücke (mit einer geringen Spaltgutlänge zum Beispiel von 40-50 cm) spalten können. Aber wenn sie ihr vorgeschnittenes Holz immer mit einer Länge von 40-50 cm bekommen, dann reicht sicherlich auch eine Holzspalter liegend mit einer Spaltkraft von 6-8 t aus.
- Nicht nur die Spaltgutlänge sondern auch der Spaltgutdurchmesser sind natürlich ausschlaggebend für die erforderliche Spaltkraft. Denn wenn sie lange Holzstücke von ca. 1 m und mehr spalten möchten und ihr Holzspalter nur eine geringe Spaltskraft besitzt, ist es fraglich dass dieser Holzspalter es schafft, diese langen Holzstücke problemlos zu spalten.
Unterschiedliche Spalt Kraft bei stehenden und liegenden Modellen
Meine Praxis in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass wenn sie nur kurze Holzstücke spalten möchten, sich Holzspalter liegend mit einer Spaltkraft von 4 – 7 Tonnen wirklich perfekt für diese Arbeit eigenen. Außerdem sind diese Geräte zu einem wirklich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen. Wer aber jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, weil er große Holzmengen zu spalten hat, die auch eine größere Spaltgutlängne und größere Spaltgutdurchmesser haben, der sollte auf die Variante des Holzspalter stehend zurückgreifen. Meine Empfehlung ist aber bei solch einem Gerät eindeutig, legen Sie sich einen Holzspalter von mehr als 10 t Spaltkraft zu, da diese in der Regel mit ihrer Spaltkraft problemlos große Holzstücke spalten können.
Fazit zur Spaltkraft eines Holzspalter:
Vor dem Kauf eines neuen Holzspalter ist es ratsam sich zu entscheiden, wofür sie den neuen Holzspalter verwenden möchten. Denn wenn Sie sehr viel Holzspalten müssen, sollten Sie an diese Frage ganz anders herangehen, als jemand der das Holz nur für seinen wohligen Kamin spalten möchte. Sollten Sie also jemand sein, der wirklich nur maximal 5-8 Raummeter (Ster) im Jahr spalten muss, dann sind Sie mit einem Holzspalter liegend und einer Spaltkraft von 5-8 Tonnen wirklich gut bedient. Besitzen Sie aber einen eigenen Wald oder müssen den gesamten Wintervorrat an Brennholz (zum Beispiel 20 oder mehr Raummeter Holz) für sich spalten, dann sollten Sie auf einen Holzspalter zurückgreifen der eine hohe Spaltkraft besitzt und diese optimal auch in Zeit und Leistung umsetzt.
Mein Tipp: Spaltskraft ist nicht alles!
Beachten Sie vor dem Kauf ihres neuen Holzspalter, wie groß ist die maximale Spaltsgutlänge, der maximale Spaltgutdurchmesser und die Vorwärts und Rückwärtsbewegung (Arbeitszyklus). Außerdem ist sicherlich der gesundheitliche Aspekt auch wichtig, denn wenn sie große Mengen an Holz spalten müssen ist ein rückenschonendes Arbeiten eine wichtige Voraussetzung. Deswegen ist die Spaltkraft ihres neuen Holzspalter nicht das einzige Kriterium auf das Sie achten sollten!