Holzspalter kaufen – Die Sicherheit
Als ich mir meinen ersten Holzspalter liegend zugelegt habe, stand für mich die Sicherheit nicht im Vordergrund. Es sollte einfach nur schnell ohne Kraftaufwand und zügig gehen. Letztendlich musste ich aber feststellen, dass ein Holzspalter weit mehr als ein Arbeitsgehilfe für den Hobby Heimwerker ist. Immer wieder kam es durch unsachgemäße Bedienung (weil ich die Bedienungsanleitung nicht genau gelesen habe, man weiß ja immer alles) zu kleineren Vorfällen. Da fielen mal die Holzscheite auf meinen Fuß, oder ich hab nicht genau drauf geachtet wie das Holz eingelegt werden sollte (dadurch sprengten dann Holzscheite durch die Gegend). Oder ich habe das Gerät auf keinem festen Untergrund abgestellt, so dass es wacklig stand und mir die Arbeit erschwerte.
Wenn Sie einen Holzspalter kaufen – sollte die Sicherheit oberste Priorität haben
Bei den aktuell am Markt existierenden Modellen wird die Sicherheit sehr groß geschrieben. Denn diese modernen Holzspalter besitzen Sicherheitsfunktionen, die von „A“ wie Anlaufsicherung bis „Z“ wie Zweihandbedienung reichen. Wie mit dem Umgang bei allen Geräten, steht ja eins an erster Stelle: die Sicherheit geht vor! Man sollte beim Arbeiten mit Holzspaltern wirklich immer achtsam und konzentriert sein und sich nicht ablenken lassen. Deswegen ist das Thema Sicherheit sowohl bei dem Kauf eines Holzspalter aber auch bei dessen Betrieb unheimlich wichtig. Denn wenn sie die aufgeführten Sicherheitsaspekte außer Acht lassen, ist es sehr wahrscheinlich, dass womöglich bei der Bedienung des Holzspalter schwere Unfälle passieren können. Deswegen sind die Sicherheitsfunktionen eines Holzspalter das „A und O“ und ein wichtiges Kaufkriterium!
Folgende Grundlagen für Ihre eigene Sicherheit sind generell zu beachten
- das zu spaltende Holz, sollten Sie auf jeden Fall immer auf Fremdkörper überprüfen ( eingeschlagene Nägel, Schrauben oder andere Einschlüsse), bevor sie den Holzspalter in Betrieb nehmen.
- Außerdem sollten Sie einen Arbeitsplatz immer auf Sicherheit überprüfen (hat der Holzspalter einen festen Stand, liegen keine unnötigen Gegenstände herum, über die sie stolpern könnten, ist das Wetter geeignet)
- Personen unter 18 Jahren sollte es generell untersagt sein, so einen Holzspalter zu bedienen (wenn ich dann Videos auf YouTube sehe, wo Kinder so einen Holzspalter bedienen nur um zu demonstrieren wie kinderleicht so ein Holzspalter zu bedienen ist, dann sträuben sich mir die Haare)
- Ihr eigener Schutz fängt auch bei entsprechender Arbeitskleidung an (Schuhwerk, eng anliegende Kleidung, Arbeitsschutzbrille)
- sollte die Maschine nicht mehr funktionieren, ist als erstes der Stromkreislauf zu trennen
Welche Sicherheit sollte Ihr Holzspalter bieten
Alle Hersteller, welche bei uns in Deutschland Holzspalter verkaufen, weisen ausdrücklich auf die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Holzspalter hin. Denn diese Maschinen sind nicht ungefährlich, wenn man nicht bestimmte Dinge beachtet und so kann es schnell bei einem Umgang mit einem Holzspalter zu einem Unfall kommen. Bei dem Holzspalter, den Sie kaufen möchten sollten Sie auf folgende Sicherheitsfunktionen achten.Sie beginnen bei der elektrischen Anlaufsicherung, gehen über das Überlastventil bis hin zur Zweihandbedienung. Was es im einzelnen mit diesen Punkten auf sich hat möchte ich Ihnen jetzt erklären
Anlaufsicherung
Überlastventil
Sicherheits-Notschalter
Hydraulikleitungen – Schlauchüberzüge
Zweihandbedienung
Anlaufsicherung
Wenn nach einer Unterbrechung des Stromkreises der Strom plötzlich wieder fließt verhindert die Anlaufsicherung das ungewollte und sofortige anspringen des Holzspalter
Überlastventil
Das Überlastventil verhindert, dass der Motor Schaden nimmt, falls zum Beispiel der Spaltkeil auf ein nicht spaltbares Material (zum Beispiel starke Äste, nicht entfernte Nägel oder Schrauben oder sonstige Einschlüsse) trifft.
Sicherheits-Notschalter
Dieser Schalter ist besonders wichtig, wenn es im Notfall schnell gehen muss, denn durch drücken dieses Schalters wird der Holzspalter sofort komplett ausgeschaltet.
Hydraulikleitungen -Schlauchüberzüge
Da man heute selbst auf privaten Grundstücken für Umweltschäden haften muss, ist das ein sicherlich wichtiger Aspekt. Denn diese Schlauchüberzüge verhindern, dass beim plötzlichen Platzen einer Hydraulikleitung, das Hydrauliköl herausfließt und in den Boden eindringen kann.
Zweihandbedienung
Diese Vorrichtung gewährleistet, dass sie beide Hände benötigen, um die Maschine in Betrieb zu nehmen. Es ist damit sicherlich die wichtigste Sicherheitsfunktion eines Holzspalter. Denn das bedeutet, dass sie sich immer außerhalb des eventuellen Gefahrenbereichs befinden und während des eigentlichen Spaltsvorganges nicht unbeabsichtigt in den Arbeitsbereich hineingezogen werden können.
Diese Sicherheitshinweise sollten sie auch beachten
- Schutzkleidung
oberstes Gebot bei der Bedienung eines Holzspalters, sollte Ihre Schutzkleidung sein. Diese sollte möglichst eng an ihrem Körper anliegen. Außerdem ist das Tragen einer Schutzbrille unbedingte Pflicht, damit ihnen keine Späne oder Scheitel ins Auge fliegen können. Auch Schutzhandschuhe gehören zur Grundausrüstung bei der Bedienung eines Holzspalter. - Standsicherheit unsicherer Arbeitsbereich des Holzspalter
wenn Sie mit einem Holzspalter arbeiten, sollte der Untergrund eben und fest sein, damit Sie sicher arbeiten können, das heißt Ihr Holzspalter sollte so sicher stehen, dass er nicht wackelt oder gegebenenfalls umkippen kann. Außerdem sollte Sie genug Platz haben um bequem arbeiten zu können - Die Funktionsfähigkeit des Holzspalter überprüfen
vor jedem Einsatz eures Holzspalters sollten Sie auf alle Fälle alle Sicherheitsvorkehrungen überprüfen, ob sie noch einwandfrei funktionieren (der Notschalter, Zweihandbedienung und die anderen oben genannten Dinge). Um zu sehen ob irgendwelche Defekte vorhanden sind. Falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, sollten Sie es nicht benutzen und sich mit dem Kundenservice in Verbindung setzen! - Ein Holzspalter ist nichts für Kinder
Holzspalter sind Werkzeuge und somit kein Spielzeug für Kinder. Ich habe schon oft erlebt, weil die Geräte so einfach zu bedienen sind, dass auch die eigenen Kinder die Arbeit hat machen lassen. Das kann ich überhaupt nicht verstehen, da viele Kinder von den ausgehenden Gefahren keine Ahnung haben. - Arbeitsumfeld
Wenn Sie Ihr Brennholz spalten wollen, solltet ihr schon genau sehen können, was Sie da machen. Deswegen ist es wichtig die Geräte wirklich nur so zu benutzen, dass sie einen sicheren Stand haben und ihr genug Licht habt um alles sehen zu können. Auf keinesfalls sollteT Ihr die Geräte im Dunkeln bzw. Halbdunkeln benutzen. Also achtet immer darauf, dass ihr genügend Licht habt um mit euerem Holzspalter arbeiten zu können - Brennholz überprüfen
Bevor Ihr mit dem Brennholzspalten anfangt, solltet ihr das zu spaltende Holz immer unbedingt auf mögliche Fremdkörper wie eingeschlagene Nägel, Schrauben oder auch andere etwaige Einschlüsse überprüfen. - Bedienungsanleitung des Herstellers beachten
Bevor ihr euren neuen Holzspalter in Betrieb nimmt, solltet Ihr unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers genauestens durchlesen und natürlich auch befolgen. Die meisten der am Markt befindlichen Hersteller liefern euch eine deutsche Gebrauchsanweisungen bzw. Bedienungsanleitung mit - Wartungsarbeiten
bei eventuell auftretenden Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten, müsst Ihr unbedingt die Maschine vom Stromkreis trennen, damit ihr keinen Stromschlag bekommt.
Fazit zur Sicherheit beim Holzspalter kaufen
Fast alle am Markt erhältlichen Holzspalter erfüllen die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen, sollte dies nicht der Fall sein würde ich vom Kauf eines solchen Holzspalter absehen, damit es nicht zu Unfällen kommt.